Dynamisches BiLevel
"BiPAP" steht für „bilevel positive airway pressure“ und ist eine Beatmungsform, die hauptsächlich für die nichtinvasive Heimbeatmung von Patienten mit Schlafapnoe eingesetzt wird. BiPAP ist eine Modifikation der CPAP-Therapie und ist von der BIPAP (biphasic positive airway pressure) aus der Intensivmedizin zu unterscheiden. Wie bei der CPAP wird Luft durch einen Schlauch in eine Maske geleitet, die über Gesicht und/oder der Nase sitzt. Während bei einem CPAP-Gerät nur ein Druckniveau eingestellt werden kann, gibt es bei BiPAP zwei Druckeinstellungen für den Atemzyklus: einen höheren Druckwert für die Inspiration (IPAP) und einen niedrigeren Druckwert für die Exspiration (EPAP). Viele Patienten empfinden BiPAP angenehmer als nur ein Druckniveau. Als Weiterentwicklung der druckkontrollierten Beatmung im offenen System kombiniert das dynamische BiLevel die bekannten Vorteile von BiLevel mit dem Vorteil einer volumenkonstanten Beatmung. Dabei adaptiert sich das obere Druckniveau an die jeweiligen Veränderungen von Compliance und Resistance und ermöglicht dadurch eine nahezu volumenkonstante Beatmung. Statt der Einstellung von zwei unterschiedlichen Druckniveaus stellt der Anwender das gewünschte Tidalvolumen ein. Nach einem Testhub durch den Respirator adaptiert sich das obere Druckniveau in Abhängigkeit der atemmechanischen Größen automatisch so, dass das eingestellte Tidalvolumen erreicht wird. Gleichzeitig stellt der Anwender einen Steuerungsbereich fest, innerhalb dessen die automatische Anpassung erfolgen kann. Die obere Druckgrenze des Steuerbereiches erfolgt durch die Einstellung Plimit, die untere Druckgrenze durch die Einstellung PASB. Innerhalb dieses Steuerungsbereiches erfolgt im Bedarfsfall die automatische Druckanpassung von Beatmungshub zu Beatmungshub in maximal 3-mbar-Schritten.
Mit dem dynamischen BiLevel lassen sich somit nicht nur die Vorteile der volumenkontrollierten Beatmung mit den Vorteilen der druckkontrollierten Beatmung kombinieren, sondern gleichzeitig auch der Bedieneraufwand deutlich reduzieren.