Medikamentenvernebler

Ein Vernebler wird zur inhalativen Aufnahme von Medikamenten in Nebelform eingesetzt. Auf diese Weise können Wirkstoffe in die Lunge transportiert werden und dort lokal wirken oder in die Blutbahn gelangen. Es gilt zu beachten, dass der Vernebler die entsprechende Partikelgröße des Medikaments erzeugt, die tatsächlich auch in die Lungenbereiche gelangen, und dort seine Wirkung entfalten kann. Die Aerosolpartikel sollten kleiner als fünf Mikrometer sein, damit sie in die Blutbahn gelangen können. Es gibt prinzipiell drei Arten von Medikamentenverneblern: Pneumatische Vernebler, Ultraschall-Vernebler und Mesh-Vernebler. Beim Mesh-Vernebler beträgt die Tröpfchengröße 3 bis 5 Mikrometer und daher ist dieser besonders effektiv für die Medikamentenverneblung. CPAP-Therapie (Continuous positive airway pressure) und Medikamentenverneblung mit einem kontinuierlichen Flow lassen sich zum Nutzen des Patienten kombinieren. Die Verbindung beider Verfahren kann die intrapulmonalen Wirkeffekte steigern und somit die medikamentöse Therapie optimieren. Die Medikamentenverneblung unter CPAP-Therapie ist sehr einfach zu handhaben und lässt sich ohne Triggermechanismen zur Verneblersteuerung durchführen.

Einsatzgebiete des Medikamentenverneblers:

  • Intensivbereiche
  • IMC
  • Normalstationen