charisma. Die highflow CPAP Lösung.

Löwenstein Medical Innovation hat die Entwicklungsherausforderung angenommen und mit charisma die klinische Beatmung für alle Arten der CPAP Therapie sicherer gemacht.

Egal ob Maske, nasale Beatmung oder Helm, charisma gewährleistet bei allen Atemtherapiemodi das beste Resultat für den Patient. Und natürlich ist, wie bei allen Löwenstein Medical Innovation Beatmungsgeräten, die Bedienung unkompliziert und damit fehlervermeidend. Integrierte verbrauchsfreie Sauerstoffmessung und einstellbare Alarmgrenzen erlauben den Einsatz in den Akutbereichen, der Physiotherapie und den Normalpflegestationen.

HIGHLIGHTS

Highflow CPAP
Nasales CPAP
Helmbeatmung

charisma - eine neue Gerätegeneration klinischer Atemtherapie

charisma wurde besonders für die heutigen Herausforderungen entwickelt und erlaubt alle Arten der CPAP-Therapie. Einfache Bedienung, verschiedene Atemtherapiemodi, integrierte verbrauchsfreie Sauerstoffmessung und einstellbare Alarmgrenzen erlauben den Einsatz in den Akutbereichen, der Physiotherapie und den Normalpflegestationen.

Leckagen in der CPAP-Therapie zeitnah ausgleichen

Die maskenbedingte Leckage auszugleichen, ist eine besondere Herausforderung in der CPAP-Therapie. Bereits kurze Druckabfälle von nur 0,2 bis 0,4 Sekunden können zum Kollaps alveolärer Areale führen. Mit einer umfassenden dynamischen Leckagekompensation von bis zu 200 Liter pro Minute verhindert charisma das Absinken des Atemwegsdruckes unter den unteren Inflektionspunkt und vermeidet somit die alveolarkollapsbedingte Hypoxämie.

Komplikationen nach operativen Eingriffen reduzieren. charisma bereits im Aufwachraum einsetzbar

Durch Allgemeinanästhesie entstandene Atelektasen bleiben in den ersten postoperativen Tagen häufig bestehen. Die daraus folgende postoperative Lungenfunktionseinschränkung ist von patientenbezogenen Risikofaktoren, COPD, Alter, Rauchen, ASA-Status, und der Operationsdauer (> 3 Stunden) abhängig. Der intermittierende Einsatz der Masken-CPAP zur schnellen Wiederherstellung der Lungenvolumina ist ein entscheidender Schritt, um das Risiko postoperativer Pneumonie und anderer pulmonaler Komplikationen zu minimieren. charisma kann bereits im Aufwachraum in der unmittelbaren postoperativen Phase eingesetzt werden.

Medikamente effektiv vernebeln ohne Triggermechanismen

CPAP-Therapie und Medikamentenverneblung mit einem kontinuierlichen Flow lassen sich zum Nutzen des Patienten kombinieren. Die Verbindung beider Verfahren kann die intrapulmonalen Wirkeffekte steigern und somit die medikamentöse Therapie optimieren. Die Medikamentenverneblung mit charisma ist sehr einfach zu handhaben und lässt sich ohne Triggermechanismen zur Verneblersteuerung durchführen.

Therapieoptionen nutzen durch Helm-CPAP

Je länger eine CPAP-Therapie dauert, desto häufiger treten maskenbedingte Komplikationen auf. Nicht selten erfordern diese eskalierende Maßnahmen. Hier bietet die Helm-CPAP-Therapie eine patientenfreundliche Alternative: Sie kann zur Vermeidung der Intubation und zum Senken der Letalitätsrate beitragen. Die Helm-CPAP-Therapie kann auch präventiv zur Vermeidung von maskenbedingten Problemen durchgeführt werden und erlaubt die sichere Anwendung von höheren PEEP-Niveaus. Als eine ergänzende Therapieoption wird sie von den Patienten gut akzeptiert. So kommen Augenreizungen und Magenüberblähungen bei der Helm-CPAP deutlich seltener vor. Zur Vermeidung einer ungewollten CO2-Rückatmung ist charisma mit einem Highflow-CPAP-System mit einstellbarem Spülflow ausgestattet.

Wearning komplettieren und sichern – das nasale CPAP

Als Ergänzung zur Masken- oder Helmanwendung stellt das nasale CPAP – mit entsprechender PEEP-Einstellung – eine interessante Therapieoption dar. Im Vergleich zur CPAP-Therapie mit niedriger PEEP-Einstellung steigt beim nasalen CPAP mit einer Einstellung von 9–10 cmH2O der Oxygenierungsindex ohne hämodynamische Auswirkungen an. Eine Reduzierung der Aufenthaltsdauer im Intensivbereich und der Klinik sind in der Literatur belegt. Die nasale CPAP-Therapie erlaubt auch längere Anwendungszeiten im Zuge des Weanings und in der postoperativen Atemtherapie. charisma erlaubt die CPAP-Anwendung mit unterschiedlichen Devices und drei CPAP-Modi.

Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche des klinischen
Highflow-CPAP-Geräts charisma:

  • Einsatzgebiet in den Intensivbereichen, IMC, Anästhesie, Normalstationen und der Notaufnahme
  • Für die Anwendungen von Helmbeatmung, nasales CPAP und Highflow-CPAP geeignet

 

Vorteile des Highflow-CPAP-Geräts charisma

  • Integrierter Medikamentenvernebler
  • Modi für Helm-CPAP, Masken-Einsatz und nasale Anwendung
  • Verbrauchsfreier Sauerstoffsensor zur FIO2-Überwachung
  • Leckagekompensation bis zu 200 l/min.
  • Hohe Druckkonstanz
  • Intelligentes Alarmierungssystem

Haben Sie noch Fragen zum Produkt?
info@loewensteinmedical.com